AirPrint ist schon eine coole Sache. Leider benötigt man dazu einen AirPrint fähigen Drucker. Mein Drucker ist leider ein Stinknormaler Drucker. Mit dem Airprint Activator könnte ich nun einen Mac zum AirPrint Server machen. Da aber mein MacBook Pro nicht die ganz Zeit läuft, würde sich ein kleiner Linux Server anbieten.
Für meinen Test habe ich ein leeres Debian genommen und bei der Installation noch Druckserver ausgewählt.
Danach die Remotekonfiguration von CUPS zugelassen mit der Anleitung von debianadmin.com.
Den Drucker habe ich via Webinterface hinzugefügt. Der Treiber meines Druckers war nicht auf dem Server. Ich habe diesen mit einer .ppd Datei nachgereicht.
Danach noch die Anleitung von @fabianonline befolgt und fertig.
Happy Drucken
[Update]
Ich habe herausgefunden, das ich mit der Android und iOS App „iPrint & Scan“ mit meinem Brother MFC dank des Servers auch Sachen scannen kann.